Vogel der Woche: #031 - Der Pinguan

29. Januar 2024

Heute: Der Pinguan. Aptenodytes iguanus.

Vögel sind, zumindest technisch gesehen, Reptilien. Dass ihnen eine eigene systematische Gruppe zugestanden wird, liegt nur daran, dass sie Federn haben und traditionell jedem auf den Zeiger gehen, der draußen ein Päusken machen will. Und zwar unabhängig davon, ob es draußen -40 °C oder +80 °C ist.

In der Wüste kacken einem die kreiselnden Geier hoffnungsvoll aufs Haupt – hoffnungsvoll deswegen, weil sie sich wünschen, dass Du ihr nächstes Mittagessen darstellst. In der Antarktis kreiseln sie zwar nicht über Dir, aber sie können Zielscheißen. Mit übertrieben vielen Atü Druck.

Der Pinguan ist eindeutig als Reptil zu erkennen. Er ist grün und hat Schuppen. Und er steht bei -40 °C Grad auf ’ner Eisscholle. Und echt jeder normale Ornithologe fragt sich, was zum Teifi dieser Vogelreptiloid da macht. Denn brüten tut der Pinguan nicht. Meist steht er nur ‚rum und fixiert mit giftigem Blick eine Horde Ornithologen, die sich ihm unauffällig in neonroten Thermostramplern zu nähern versuchen. Wenn sie zu nahe kommen, gibt er auch schon mal ein paar Geräusche aus seinem akustischen Inventar zum Besten, das direkt aus den Repertoires der Vertonungs-Ingenieure der Stan Laurel & Oliver Hardy Filme stammen könnte, und wofür die gesamte Vogel-Gruppe so überschwenglich gelobt wird.

Federn haben und Töne machen.

Na ja, im Falle des Pinguans sind es ja Schuppen. Brettartige, panzerharte, teilweise stachelige Schuppenfedern, um genau zu sein, und dadrunter eine Fettschicht, die ihresgleichen auch in heutiger, amerikanisierter Supersize-Me-Zeit echt noch sucht.

Im Schnabel des Pinguans gibt es kleine Zähnchen, eine Sache, die Vögel heutiger Bauart für gewöhnlich aufgegeben haben. Die Entenvögel haben diesen Verlust nachträglich bedauert und in Form von Reusenlamellen nachdesign’t, ganz wie ein Bartenwal, der ebenfalls eine Lamellen-Schalousie im Mundbereich zur Ernährung installiert hat.

Der Pinguan hat noch echte Hauer. Meist nutzt er sie dazu, vor der Kamera besonders böse dreinzuschauen.

Man weiß über den Pinguan wenig, denn selbst in neonroten Thermostramplern kann man nicht lang genug in seiner Nähe sein, um mehr als sein ausgiebiges Drohverhalten zu beobachten.

Er scheint ein neuer Vogel zu sein, und wenn er gerade mal nicht dicke Ornithologen-Wickelkinderteams bedroht, dann steht er wie ein Kormoran mit abgespreizten Flügeln herum und scheint Photosynthese zu betreiben. Aber das ist nur ein optischer Eindruck, denn Photosynthese können weder die Reptilien noch die Vögel.

Guten Morgen.


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #030 - Die Schneepfe

22. Januar 2024

Heute: Die Schneepfe. Tussi clamottis.

Der Winter ist usselich, der Schnee pappig und das Eis in der dritten Schicht unter der Matschepampe glitschig wie Crisco im Darkroom. Also Grund genug, schön da­heim im Nestchen zu bleiben, dem Kamin beim Flackern zuzuschauen und den Win­ter einen guten Schneemann sein zu las­sen.

Oder, wenn es denn sein muss, mindestens drei Lagen Zwiebelschale drübergerollt, in die Mondstiefel gestiegen, Ohrenklappen­oberkappe auf den Schädel, und dann nur den nötigsten Weg, zum Beispiel frische Brötchen holen behufs der Bekämpfung des Neujahrskaters.

So macht sich der durchschnittliche Vogel­ freund auf den Weg in die subarktische Wildnis, wohldurchdacht und mit sorgfältig berechneter Chance auf unversehrte Wie­derkehr.

Und was hat das alles mit Vögeln zu tun?

„Sehr viel!“ schießt uns der Gedanke durchs Hirn, während wir uns mit einem be­herzten Satz hinter den Straßenrand­schneewall retten vor einer mit Sommer­reifen dahinschlitternden Ford Ka­-Nistkugel mit Drittlackierung in zartem Pink. Wir hö­ren noch zwei Takte von „La Isla Bonita“ aus schlechten Lautsprechern, bevor uns die abgerutschte Schnee-­Dachlast der rol­lenden Nistkugel kalt erwischt.

Der Ornithologe in uns hat natürlich längst auf höchste Alarmstufe geschaltet, hat er doch, kurz bevor ihn die Schneelawine ver­schüttete, hinter den angelaufenen Schei­ben der Nistkugel noch ganz deutlich einen Stummelflügel mit Handy am Ohr erblickt.

Eine Schneepfe!

Eines jener seltenen Exemplare jener Vogelart, die zwar im Winter hierbleibt, aber nicht aufgrund evolutionärer Winkelzüge, sondern weil sie einfach andere Prioritäten setzt, wie z. B. effektiv nichts zu schnallen, dabei aber – zumindest nach eigener Auffassung – immer super auszusehen.

Und da öffnet sich schon die Nistkugel, kurz nachdem sie mitten auf der Straße irgend­wie, aber doch genau vor der Bäckerei, zum Stehen gekommen ist. Heraus schieben sich zwei Füßchen in Schlangen­lederimitat­-Stiefeletten, profillos wie ihre Trägerin, aber mit Absätzen der Kategorie fünfzehn plus. Gefolgt von zwei Beinen in gemusterten Leggings, den Bürzel verhüllt von einem H&M Daunenjäckchen, aprikotfarbene Lippen und der von braun nach blond changierende Kopfputz zusammen­gehalten von einem Fleece­-Stirnband mit Ohrenschützer­-Puscheln drüber.

Und das Prachtexemplar der Schneepfe stöckelt über Eis und Glitsch, bis es sich nicht mehr an der Autotür festhalten kann!

Legendär dann der Bruch im Absatz, das H&M­-Jäckchen in der Matschepampe und der Balzruf der Schneepfe durch das immer noch ans Ohr gehaltene Handy: „Schatz, du mir ist da was gaaanz schlimmes passiert, Kannste mich abholen? – Wie, der Spoiler geht zu tief runter?“

Aber da kommt schon die Bäckereiver­käuferin mit dem Vogelfutter: „Ein Mehrkorn und ein Schokokrosang light, das nimmt die jeden Tach. Isses recht so?“

Und wir Hobbyornithologen freuen uns still über die seltene Begegnung, hat uns der Winter doch wieder eine alle Vorurteile bestätigende Erkenntnis frei Haus geliefert:

Die Schneepfen sterben nicht aus. Die Dummheit auch nicht.


Beteiligt:

avatar
Raspelii
Text, Sprecher

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #029 - Die Sumsel

15. Januar 2024

Heute: Die Sumsel. Sumselia sumselis.

Sprechtext:

… 9 sekunden tiergeräusch –

„Die Sumsel – Bild dreihunderteinundachtzig“

– 20 sekunden tiergeräusch –

„Die Sumsel sumselt herum im Walde. Manchmal poppt die Sumsel, das braucht die Sumsel zur Sumselvervielfältigung. Nach dem Poppen sumselt das Sumselweibchen zu einer Pappel, um dort Sumseleier abzulegen, denn die Larven der Sumsel ernähren sich von Pappelpollen.“

– 25 sekunden tiergeräusch –

„die Häger jegen und pflegen die Sumsel, denn sie gilt besonders dann, wenn sie ein prächtiges Gehörn ausgebildet hat, als Königswild, die Förster sehen die Sumsel gar nicht gern, weil das pollenpopeln ihrer Larven die Pappeln entpollt, und damit das Abpollen der Poppeln pappelapapp dipupp.“

– noch mal 15 sekunden tiergeräusch


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Bild, Sumsel
avatar
Sven F.
Sprecher

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #028 - Das Househuhn

8. Januar 2024

Heute: Das Househuhn. Gallopavo clubionis.

Utz! Utz! Utz! schallt es mit 135 beats per minute aus dem Househühnerstall. Dies kann nur eins bedeuten, nämlich jenes, dass eine Househenne mal wieder erfolgreich ein Ei gelegt hat. Jedesmal, wenn das passiert, ticken die Tiere kollektiv für ein bis zwei Stunden aus und verwandeln den Stallboden in ein zuckendes und brodelndes Leibermeer. Zwischendurch kräht ein Junghahn oder auch mal eine Junghenne „Jä-Hääää Hääär!“, was dann wie ein funkelnder Triller über dem stampfenden Beat schwebt.

Househühner sind sehr bunte Vögel mit relativ sparsamem Gefieder. An ihren Oberkörpern sind sie oftmals völlig nackt, was nicht auf Verhaltensschäden durch die qualvolle Enge im Stall zurückzuführen ist, sondern zu dieser Vogelart einfach genauso dazugehört wie eingewachsene Metallgegenstände in allen möglichen Körperteilen.

Setzt man Househühner auf eine schöne, artgerechte grüne Wiese, wo sie sich frei entfalten und picken und scharren können, ganz wie es der Hühner übliches Gebaren, so wird man sich schnell mit dem allerseltsamsten Verhalten konfrontiert sehen – nämlich dem, dass die Tiere merkwürdig stumm, eins nach dem anderen, verstohlen wieder im Stall verschwinden. Nach ungefähr einer Viertelstunde wird das altvertraute Utz! Utz! Utz! erneut anheben und die Luft im Schuppen zum Brennen bringen.


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Bild
avatar
Susanne S.
Sprecherin

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #027 - Die Böllerhenne

1. Januar 2024

Heute: Die Böllerhenne. Gallus krawallus.

Dieses Tier hat ein kleines Problem am Bürzel… es legt explosive Eier.

[O­Ton]


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Bild, Sprechix

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #026 - Die Weihnachtsgans

25. Dezember 2023

Heute: Die Weihnachtsgans. Anser ruelps.

Pünktlich zum Feste des Konsumrausches trifft die Weihnachtsgans in den heimischen Gefilden ein. Von weit ist sie gereist, und vortrefflich mit Lametta bis zur Flugunfähigkeit hat sie sich behängt, um dem Auge des Betrachters mindestens genau so viel Schmaus zu bieten wie dessen Magen. Sie wird verfolgt von einer Horde wütiger Gänsesäger, welche ihr nach dem Leben trachten, aber das ist diesem Vogel längst egal, hat er doch bereits sein Mental-Ziel erreicht.

Die Weihnachtsgans kommt, um verspeist zu werden, und daran lässt sie sich auch nicht durch Gänsesäger hindern. Sie kommt, um scheibchenweise in Mägen abgebunkert zu werden, und sie kommt mit viel Fett und Schmalz.

Die Weihnachtsgans kommt, um zu zerstören. Sie opfert sich auf im Namen der Kreatur, und ihr Astralleib kichert, wenn Leute sich übellaunig auf den Sofää wälzen weil sie sich überfressen haben, und anschliessend ihre Familie anschnauzen, bis der oder die Lebensgemeinschaftsheini einen Ring vom Finger oder einen Lebensgemeinschaftskündigungsvertrag aus der Tasche zieht und das Große Bekomm-mal-ne-Wohnung-zwischen-den-Jahren einläutet.

Die Weihnachtsgans, mittlerweile Teil des Blutkreislaufs der sie ingestiert habenden Individuen, arbeitet derweil perfide weiter an der Zerstörung, indem sie Leberkreisläufe entgleisen lässt, den Fettstoffwechsel nachhaltig zerbombt und die Grundlagen für eine zerrüttete Gesundheit in Form von zarten Fett-Ablagerungen in den Kapillaren legt.

Auf diese Karriere hat sie in Mastanstalten unter Folterbedingungen und Kasteiungen viele Monate lang hart hingearbeitet, und sie wird sich ihren Triumph nicht vermiesen lassen.

Wohl bekomm‘s!


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #025 - Der Rechthaber

18. Dezember 2023

Heute: Der Rechthaber. Contrapsittacus irritatus JADOCH & JEDOCH, 2011.

[„Nein.“ ­– „Doch.“ ­–
„Nein.“ ­– „Doch.“ ­–
„Nein.“ ­– „Doch.“ ­–
„Nein.“ ­– „Doch.“ ­–
„Nein.“ ­– „Doch.“ …]

so hört sich ein balzendes Pärchen der lang geschwänzten, leuchtend grünen Rechthaber in Volierenhaltung an.

Das ist auf der nach unten offenen Ermüdungs-Skala mindestens genau so tief anzusiedeln wie das Lied des Wachtelhahnes – „Pick­per­wick“.

Doch auch ein einzeln gehaltener Rechthaber im Zimmer kann ausgesprochen nervtötend klingen; er ist so lange amüsant, wie er sich zu irgendwelchen Gesprächen, Radio- oder Fernsehprogrammen konträr verhalten kann, und holt da auch einige Lacher heraus; sobald er allerdings keine äußeren Anreize mehr bekommt, beginnt er, sich selbst solistisch – vielleicht sogar solipsistisch – zu widersprechen.

[„Nein. Doch. Nein. Doch. Nein. Doch.“ … ]

Er ist dabei in der Lage, sich innerhalb einer halben Stunde aufs Unglaublichste in ein Crescendo hochzuschaukeln.

[„Nein! Doch!
Neiiieeen! Dohoooch!!
NEIN­ VERDAMMT-NOCH-MAL!!!
DOCH-DOCH-DOCH!!!“ …]

Deswegen stellt man einem Rechthaber in Einzelhaltung grundsätzlich das Radio an und lässt es leise laufen, solang man zur Arbeit oder zum Einkaufen ist. Ansonsten reißt die Geräuschkulisse des gelangweilten Vogels einem schon an der Haustür beide Ohren ab – wahlweise übernehmen diesen Job auch die Nachbarn oder die „wegen Ehestreit“ gerufene Polizei, die gerade die Axt in die Wohnungstür reingesteckt hat, um den mutmaßlich stattfindenden Ermordungsvorgang etwas zu entschleunigen.

Also lieber ein kleines Radio anstellen.

In ihrem normalen Lebensraum, den öden Steppenregionen von Tabla Schnabula, sind die Rechthaber in gigantischen Schwärmen unterwegs und erstaunlich schweigsam. Meist sagen sie auf der gemeinsamen Futtersuche nur das Allernötigste, was kaum Widerspruch auszulösen vermag: „Korn. Korn. Pilz. Korn.“

Aber wehe, es regnet. Dann beginnt nicht nur im Sittich- und Zebrafinken-, sondern auch im Rechthaberherz die Liebe, und der Vogelfreund kann – mit sehr guten Ohrenschützern ausgestattet – ein erhabenes Naturschauspiel bewundern, bei dem sich der erst durcheinander rufende Schwarm der Rechthaber allmählich in zwei Lager teilt, die bei ihrem rhythmischen Chorgesang die Sitzbäume zum Schaukeln bringen und gelegentlich auch schon mal einen entwurzeln.

[Bäumeknarren, Nein-Doch-Rufe]

Ein umgefallener Baum stört die Rechthaber als Bodenbrüter allerdings nicht be­sonders.

Fressfeinde haben die erwachsenen Rechthaber keine, allerdings sind ihre Gelege und Küken ein sehr begehrtes Angriffsziel bei Zieseln und Wieseln.

Diese beiden Beutegreifer morden verschwenderisch und zerstören weitaus mehr Bruten, als sie zur Deckung ihres Kalorienbedarfes benötigen. Dieses rätselhafte Verhalten haben Forscher der Universität Tablatown untersucht und in Laborversuchen festgestellt, dass sowohl die Wiesel als auch die Ziesel regelrecht allergisch auf die Balzgesänge der Rechthaber-Schwärme reagieren und dadurch in eine Art Zerstörungs-Rausch geraten, während dem sie sich wahllos in alles verbeißen, was auch nur halbwegs rundlich ist…

[O-Ton Forschung]

unter anderem auch in die Laborkittelknöpfe der Forscher.

Weil ein mit Zieseln und Wieseln gespickter Kittel zu ulkig aussah, und außerdem die PETA scharfe Proteste gegen das Pelztragen androhte, haben die Forscher ­ auf eine Veröffentlichung ihrer Ergebnisse verzichtet.

Schade, denn so entgeht einem naturwissenschaftlich interessierten Publikum einiges über die hochspannende Geisteswelt der Lebewesen, die den Contrapsittacus­-Bestand in gewissen Grenzen halten.

­Guten Morgen.


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix, Otöne

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #024 - Das Thermometerhuhn

11. Dezember 2023

Heute: Das Thermometerhuhn. Leipoa ocellata.

O-Ton „poc poc poc… hm –
14 °C. poc poc poc…“

Das Thermometerhuhn ist speziell in Kneipen nicht beliebt. Es stört nämlich die am Tresen barhockenden Personen empfindlich durch seine Angewohnheit, seinen Schnabel in alles zu stecken, um immer und überall die Temperatur zu überprüfen.

O-Ton „poc poc poc“

Zum einen ist es das lauwarme Bier, an das die Gäste tunlichst nicht erinnert werden wollen.

„25 °C. poc poc poc“

Und zum anderen stört die Vorstellung empfindlich, dass das Thermometerhuhn seinen Schnabel **überall** reinsteckt.

„poc poc poc… “ – PLOPP –
„EY!! Was macht das schMEEP Vieh Da?!
Boah hör auf!!“ –
„Boah kuck mal was das da macht, hahaha“
– PLOPP ­– „37 °C. poc poc poc“

Deswegen wird es verjagt, sobald es den Schankraum betritt.

O-Ton Schussgeräusche, wegrennendes Huhn
„poc poc poc! 27 °C!
poc poc poc, 14 °C!
poc poc poc…“

Thermometerhühner gibt es heute noch im südlichen Australien, also dort, wo es keine Kneipen gibt.

[Nachklapp: Kommentar zu 27 °C warmem Bier und, ääh, ja]


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix Thermometerhuhn & Kneipengäste
avatar
Gregor Börner
Sprecher

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #023 - Die Sackmeise

4. Dezember 2023

Heute: Die Sackmeise. Santaclausa pendulina.

Die Sackmeise ist eine Kulturfolgerin.

Sie begnügt sich nicht, wie ihre bescheidene Base die Beutelmeise, mit einem kleinen, unscheinbaren Gehänge aus flaumigen Pflanzenfasern, das sich sommers sanft im Geäste einer grazilen Trauerweide wiegt, nein, die Sackmeise greift zu wesentlich spektakuläreren, geradezu aufdringlichen Bruthilfen.

Aus roten und weißen Fasern, die sie sich in winterlich eingemotteten Heißluftballon­-Verleihs und geschlossenen, unbewachten Campingcentern zusammenklaut, wirkt sie ein perfide baumelndes Figürchen, welches sie bei Einbruch der Dämmerung flugs herbeischleppt und mit ihrem klebrigen, schnell trocknenden Speichel an ungepflegte Fenstersimse und Hauswände dran­ klatscht.

Die Menschen, die eines Morgens im späten November ihre Wohngebiete auf diese Weise flächendeckend verschandelt vorfinden, sagen nichts, weil sie glauben, jene Figürchen gehörten untrennbar zur Weihnachtsfolklore – und der Nachbar „hat das“ schließlich „auch“. Da will man lieber nicht zugeben, dass man das echt nicht selbst angebracht hat.

Stattdessen girlandieren die derart geplagten Anwohner noch flugs Lichtschläuche und andere wärmespendende Illuminationen an den vermeintlichen Nikolaus dran, und so hat die Sackmeise alles was sie braucht: Licht zum Freihaus-Anlocken kleiner verirrter Insekten und obendrein ’ne prima Fußbodenheizung im Nest.

So brütet die Sackmeise in aller Ruhe und­ bestens versorgt mitten in der kältesten Jahreszeit – und alle Menschen glauben, andere Menschen hätten aus lauter Konsumrausch keinerlei ästhetisches Feingefühl mehr im Balg.

Und im Frühling werden dann wieder die Heißluftballon- und Campinghandelsbesitzer bitterliche Tränen weinen ob der skelettierten Zeltgerüste und der verschwundenen Ballonhüllen.

Ja, so grausam kann es zugehen in der heimischen Vogelwelt.


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix

Audio herunterladen:

Vogel der Woche: #022 - Tape Ahab verteidigt die Löffler

27. November 2023

Heute: Tape Ahab verteidigt die Löffler.

Mauvelöffler, Altrosélöffler, Pinklöffler & Apricotlöffler (Ajaja ohauerha, naja, ohoo et pfirsich Ahab, 2019)

Die Gattung Ajaja muss erhalten bleiben! Deswegen beschreibe ich jetzt hier neue Löffler. Dankt mir später.(1) Nachdem der Rosalöffler so schmählich in die Gattung Platalea verwiesen wurde, um sich dort fortan mit solch finsteren Nachbarn wie dem Braunlöffler, Gäbler und Messerer ‚rumschlagen zu müssen, schicke ich unserem tapferen Vogel dort in seinem Verließe Verstärkung. Ich, Tape Ahab, weiß am eigenen Leibe, wie das ist, im Rattenkeller sitzen zu müssen und für ein Verbrechen zu büßen, welches man nicht begangen hat. Mich haben sie gekerkert nur dafür, dass ich Teil des Studios A war, und sie, die Umzieher, meinten, ein Umzug reiche als Begründung dafür aus, um uns alle für viele Monate auf Paletten ins Dunkle zu ketten und zu verbannen. – Ohne Saft und ohne Tentakeln. – Na, wir konnten ja glücklicherweise Anfang des Jahres entfliehen, der Kalamari und ich, und die Schreckensherrschaft der „Umzieher“ hat mittlerweile ihr Ende gefunden, Kalamari und ich genießen die blendende Sonne in der Fresse, wir sind mittlerweile ein Paar und versuchen es mit Kinderkriegen, und das macht mir sehr viel Spaß weil ich generell Freude an Krieg und anderen Kampfhandlungen habe. Aber das gehört nicht hierher.

Hierher gehört jetzt das Helden-Team, welches den Rosalöffler aus seiner Fron befreien und in seine angestammte Gattung Ajaja zurückführen soll.

Achtung:

  • Mauvelöffler. Ein rötliches Violett hat dieser Vogel, und er setzt es ein. An diesem Vogel guckst du dich schillerig, bis du nicht mehr weißt, ob du rot oder blau siehst.
  • Altrosélöffler. Beim Tässchen Tee kannst du mit diesem zierlichen und zivilisierten Geschöpf Bekanntschaft machen. Vergiss aber über allen zivilisierten Vergnüglichkeiten und Pittoresken nicht, dass der Altrosélöffler einen stählernen Willen und eine Mission hat. Die Mission Ajaja.
  • Pinklöffler. Es gibt einen Pinkton, der selbst Flamingos, Rettungswagen und Barbies grau aussehen lässt. Das ist die Gefiederfarbe von Ajaja ohoo. Er knackt deine Ocellen wie Babybels, und wenn ER Ajaja sagt, sagst du das auch. Und meinst es.
  • Apricotlöffler. Er ist der „Linksaußen“ des Teams, in dem der Mauvelöffler den „Rechtsaußen“ darstellt. Sein Gefieder macht dich wahnsinnig in den Grenzbereichen zwischen Rosa und Orange.

Diese vier Vögel fordern ihren Kumpel den Rosalöffler zurück.

Und sie werden alles tun um ihn aus der Gattung Platalea, dem Gulag der farblosen Bestecknasen, wieder zu befreien.

Stay tuned.

(1) zum Beispiel, indem ihr mir das neue Album von Helene Fischer auf Compact Cassette schenkt.


Beteiligt:

avatar
HikE Worth
Text, Sprechix

Audio herunterladen: